Lorem ipsum dolor sit amet, pro ea nisl nonumy. Ad omnis nostrud pri, mea an atqui facilisis. Exerci sanctus pri et. Te nec dolor theophrastus. Ex diam vocibus hendrerit qui, pri explicari intellegam ad.Eam eros posse graeci ne, quo quando alienum ut. Modus prompta nusquam ne ius. Ea iusto veritus deleniti est. Mel an aeque labore inciderint. Quo ex ullum augue admodum, ei has diam postea, cum at graeci gloriatur mnesarchum.Et vix doming consetetur interesset. Mel illud doming ei, in oratio periculis vis, ut nemore timeam ponderum pro. Sale consul eam no, aperiri conclusionemque vis cu. Sea causae fabulas et.Vide discere habemus ea nam, mel ne ullum nullam pericula. Perfecto adversarium vis ne. Pri id vocent scripta inimicus. At sed clita eripuit nostrum, nibh inani persecuti cum no. Prima regione prompta eu eam, an tale persius sea, nec at iudico quodsi.Ea verear iisque reformidans nam, nec mundi corrumpit ex. Quo id oporteat philosophia consectetuer, agam delicata eam et. Eum diceret deterruisset ea, mollis maiorum no quo. Pertinax appellantur contentiones cum in, erant utinam vix eu, error aliquando cu est. Et stet dicat virtute his.

Gemeinsam planen wir die zukünftige bauliche Ent­wick­lung der Kleeweid.

Die bauliche Entwicklung der 1. und 2. Etappe

Planungs­prozess und Entwicklungs­leitbild

Nach dem Beschluss der General­ver­sammlung 2018 zum parti­zi­pativen Planungs­prozess und der darauf­folgenden Bedürfnis­erhebung unter den Genossen­schafterInnen wurde 2021 die Test­planung gut­geheissen, welche zur Formulierung des Ent­wick­lungs­leitbilds führte.

Die Genehmigung des Entwicklungs­leitbild an der ausser­ordent­lichen General­ver­sammlung vom 8. Februar 2024 war ein wichtiger Meilen­stein für den Ent­wick­lungs­prozess. Das starke Enga­gement der Mitglieder im voran­gegangenen Mit­wir­kungs­ver­fahren sowie die breit abgestützte Zustimmung an der General­ver­sammlung zum vor­geschla­genen Leitbild zeigen, dass unsere Genos­sen­schaft zukunfts­orien­tiert denkt und handelt.

Wohnraum während der Bauphase

Ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung der Siedlung Tuschgenweg ist es, auch während der Bauphase sämtlichen Genossenschafts­mit­gliedern geeigneten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Da es in unserer Genos­sen­schaft pro Jahr nur wenige Mieter­wechsel gibt, werden seit 2024 frei­werdende Objekte nur noch im befristeten Mietverhältnis vermietet. Die Erfahrung anderer Genos­sen­schaften zeigt, dass auch sanfte Renovationen und ener­getische Sanie­rungen im bewohnten Zustand nicht sinnvoll sind: Die Bewohner­innen und Bewohner sind während längerer Zeit starken Belastungen durch Lärm und Staub ausgesetzt, und die Sicherstellung der Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme durch provisorische Installationen ist sehr aufwändig.

Erste Bauphase und weitere Planung

Gemäss Entwicklungsleitbild soll in der ersten Bauphase «eine neue Mitte im beste­henden Ganzen» entstehen, die betroffene Zone ist in der ent­spre­chenden Grafik rot dargestellt. Hierbei ist anzumerken, dass das Leitbild ein strate­gisches Instrument ist, welches die Leit­planken für den weiteren Planungs­prozess vorgibt. Die definitive Frei­raum­gestaltung, die Ausbildung der Bach­offen­legung und die exakte Grösse und Gestaltung der ange­dachten Ersatz­neu­bauten werden erst in den nun folgenden Planungs­schritten weiter­entwickelt.

Interne Wechsel und Umsiedlungen

Interne Wechsel sind gemäss den Erläu­te­rungen in den am 30. Juni 2019 publizierten Vermietungs­richtlinien weiterhin möglich, die Warteliste bleibt bestehen. Die einzige Ergänzung betrifft die 5 Zimmer Reihen­häuser mit Dachausbau: Diese werden als Mietobjekte mit 6 Zimmern gezählt. Diese Häuser sollen prioritär als Rochade­objekte für Familien mit drei und mehr Kindern dienen.

Interne Umsiedlungen sind erst dann vor­gesehen, wenn ein umsetzbares Bauprojekt über die ganze Siedlung Tuschgenweg vorliegt und insbesondere auch ein entsprechendes Etappierungs­konzept erstellt worden ist.

Die Auswahl des Planungsbüros

Für die Begleitung der weiteren Planungs­schritte hat die Bau­kommission im November 2024 drei inter­es­sierte Raum­planungs­büros zu einer persön­lichen Präsentation eingeladen (vgl. Bericht im Kleeblatt 1/2024).

Nach einer eingehenden Diskussion waren sich die Mitglieder der Bau­kommission einig, dass der Vorgehens­vorschlag des Büros Planpartner AG am besten auf die Situation und die Bedürfnisse der Kleeweid eingeht. Das Büro Planpartner AG aus Zürich wird deshalb beauftragt, aufbauend auf den Ergebnissen der abge­schlos­senen Test­planung die rechtlichen Rahmen­bedingungen zu verifizieren und die Zustands­analysen der Bestandes­bauten zu vertiefen – als Grund­lage für die anschliessende Durchführung eines zweistufigen Studienauftrags.

Erster Schwerpunkt:
Freilegung des Tuschgenbachs

Ein erster Schwerpunkt der nun anlau­fenden Vorab­klärungen ist die angedachte Freilegung des Tuschgen­bachs: Die dafür notwendige Zusammen­arbeit und die entsprechenden Schnittstellen (Projektierung, Finanzierung, Zeitplan) zwischen der Kleeweid und der öffentlichen Hand sollen möglichst bald geklärt werden.

Unterlagen

Bauliche Entwicklung der Kleeweid. Fazit der ersten Workshops und Ausblick.

Broschüre vom August 2021

Entwicklungsleitbild
Siedlung Tuschgenweg

8. Februar 2024