
Genossenschaft
Siedlungen
Vermietung
Service
Aktuell
Markt
Projekte
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in Zürich akute Wohnungsnot. Um diesem Wohnungsmangel entgehen zu wirken, wurden in den folgenden Jahren diverse Baugenossenschaften gegründet. Das Ziel dieser Genossenschaften war es – und ist es auch heute noch – schönen und preiswerten Wohnraum zu erstellen, zu erhalten und diesen Wohnraum der Spekulation zu entziehen. Die Stadt erlebte einen wahren Bauboom. Platz gab es vor allem an den Stadträndern.
Im Mai 1945 gründeten 9 Mitglieder die Baugenossenschaft Kleeweid. Die erste Generalversammlung fand jedoch erst im Jahre 1948 statt. Die Siedlungen wurden dann zwischen 1948 und 1980 in 5 Bauetappen erstellt und bieten heute über 400 Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause. Im Laufe der Jahre wurden diverse Erneuerungen und Ergänzungen vorgenommen. 2009–2011 wurde die 3. Etappe durch die neue Siedlung «Kleeweidhof» mit 64 modernen Wohnungen ersetzt.
Im Frühjahr 1945, am 22. Mai gründeten 9 Mitglieder an der Konstituierende Versammlung die Baugenossenschaft Kleeweid. (Warum, Beweggründe)
Kauf der Grundstücke (Fr. 6.60/m2) und der Erstellung der 1. Bauetappe nach den Plänen der Architekten Friedrich Hermann und Ernst Schaer. Wegen Baumaterialknappheit musste die Überbauung in zwei Etappen durchgeführt werden.
Die 4. Etappe das Mehrfamilienhaus an der Kleeweidstrasse 19 und 21. (15 Wohnungen und eine Arztpraxis) erhält die Auszeichnung der Stadt Zürich für gute Bauten. Architekten: Alfred Haenni, Silvio Menn
Rückzahlung aller Subventionen an Bund, Kanton und Stadt Zürich. Rückzahlung der Darlehen an einzelne Genossenschafter, welche die Subventionen schon abgelöst hatten. Bezug 5. Etappe am 1. April. Erste Diskussionen zur Verkehrsberuhigung am Tuschgenweg.
Jubiläum 50 Jahre Baugenossenschaft Kleeweid mit Festanlass im Circus Monti am 26. Juni. 11 Genossenschafter der ersten Stunde (zwei der 2. Generation) konnten noch als Jubilare gefeiert werden. Bereits 25 Heizungsanlagen der Einfamilienhäuser wurden auf Gasfeuerung umgerüstet. Per Ende 1998 sind seit dem bewilligten Konzept 7 Fünf-Zimmer-Einfamilienhäuser, und 15 Vier-Zimmer-Einfamilienhäuser total saniert worden. In 8 Fünf-Zimmer-Einfamilienhäusern sind Dachausbauten vorgenommen worden. Investiert haben wir für diese Haussanierungen und Ausbauten über Fr. 3 Mio.
Bezug der 1. Bauetappe im Kleeweidhof am 1. Oktober.
Umzug der Verwaltung in das neue Büro an der Maneggpromenade.
Sanierung von 10 Einfamilienhäusern. Kosten ca. Fr. 1.5 Mio