Lorem ipsum dolor sit amet, pro ea nisl nonumy. Ad omnis nostrud pri, mea an atqui facilisis. Exerci sanctus pri et. Te nec dolor theophrastus. Ex diam vocibus hendrerit qui, pri explicari intellegam ad.Eam eros posse graeci ne, quo quando alienum ut. Modus prompta nusquam ne ius. Ea iusto veritus deleniti est. Mel an aeque labore inciderint. Quo ex ullum augue admodum, ei has diam postea, cum at graeci gloriatur mnesarchum.Et vix doming consetetur interesset. Mel illud doming ei, in oratio periculis vis, ut nemore timeam ponderum pro. Sale consul eam no, aperiri conclusionemque vis cu. Sea causae fabulas et.Vide discere habemus ea nam, mel ne ullum nullam pericula. Perfecto adversarium vis ne. Pri id vocent scripta inimicus. At sed clita eripuit nostrum, nibh inani persecuti cum no. Prima regione prompta eu eam, an tale persius sea, nec at iudico quodsi.Ea verear iisque reformidans nam, nec mundi corrumpit ex. Quo id oporteat philosophia consectetuer, agam delicata eam et. Eum diceret deterruisset ea, mollis maiorum no quo. Pertinax appellantur contentiones cum in, erant utinam vix eu, error aliquando cu est. Et stet dicat virtute his.

Im Mai 1945 gründeten 9 Mitglieder die Bau­ge­nos­sen­schaft Kleeweid. Unsere Siedlungen wurden zwischen 1948 und 1980 in 5 Bau­etap­pen erstellt und bieten heute über 400 Bewoh­ne­rinnen und Bewohner ein Zuhause.

Im Mai 1945 gründeten 9 Mitglieder die Bau­genos­sen­schaft Kleeweid. Zwischen 1948 und 1980 wurden unsere Siedlungen in 5 Bauetappen erstellt und bieten heute über 400 Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause.

Im Mai 1945 gründeten 9 Mitglieder die Bau­genos­sen­schaft Kleeweid. Zwischen 1948 und 1980 wurden dann die Siedlungen in 5 Bauetappen erstellt und bieten heute über 400 BewohnerInnen ein Zuhause.

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in Zürich akute Woh­nungs­not. Um diesem Wohnungs­mangel entgehen zu wirken, wurden in den folgenden Jahren diverse Bau­genos­senschaften gegründet. Das Ziel dieser Genos­sen­schaften war es – und ist es auch heute noch – schönen und preis­werten Wohn­raum zu erstellen, zu erhalten und diesen Wohnraum der Spekulation zu entziehen. Die Stadt erlebte einen wahren Bauboom. Platz gab es vor allem an den Stadträndern.

Im Mai 1945 gründeten 9 Mit­glieder die Bau­genos­senschaft Kleeweid. Die erste General­ver­sammlung fand jedoch erst im Jahre 1948 statt. Die Sied­lungen wurden dann zwischen 1948 und 1980 in 5 Bau­etappen erstellt und bieten heute über 400 Bewoh­nerinnen und Bewohner ein Zuhause. Im Laufe der Jahre wurden diverse Erneu­erungen und Ergänzungen vor­genommen. 2009–2011 wurde die 3. Etappe durch die neue Siedlung «Klee­weid­hof» mit 64 moder­nen Woh­nun­gen ersetzt.

1945

Im Frühjahr 1945, am 22. Mai gründeten 9 Mitglieder an der Konstituierende Versammlung die Baugenossenschaft Kleeweid. (Warum, Beweggründe)

1946 – 1948

Kauf der Grundstücke (Fr. 6.60/m2) und der Erstellung der 1. Bauetappe nach den Plänen der Architekten Friedrich Hermann und Ernst Schaer. Wegen Baumaterialknappheit musste die Überbauung in zwei Etappen durchgeführt werden.

1959

Die 4. Etappe das Mehrfamilienhaus an der Kleeweidstrasse 19 und 21. (15 Wohnungen und eine Arztpraxis) erhält die Auszeichnung der Stadt Zürich für gute Bauten. Architekten: Alfred Haenni, Silvio Menn

1980

Rückzahlung aller Subventionen an Bund, Kanton und Stadt Zürich. Rückzahlung der Darlehen an einzelne Genossenschafter, welche die Subventionen schon abgelöst hatten. Bezug 5. Etappe am 1. April. Erste Diskussionen zur Verkehrsberuhigung am Tuschgenweg.

1998

Jubiläum 50 Jahre Baugenossenschaft Kleeweid mit Festanlass im Circus Monti am 26. Juni. 11 Genossenschafter der ersten Stunde (zwei der 2. Generation) konnten noch als Jubilare gefeiert werden. Bereits 25 Heizungsanlagen der Einfamilienhäuser wurden auf Gasfeuerung umgerüstet. Per Ende 1998 sind seit dem bewilligten Konzept 7 Fünf-Zimmer-Einfamilienhäuser, und 15 Vier-Zimmer-Einfamilienhäuser total saniert worden. In 8 Fünf-Zimmer-Einfamilienhäusern sind Dachausbauten vorgenommen worden. Investiert haben wir für diese Haussanierungen und Ausbauten über Fr. 3 Mio.

2009

Bezug der 1. Bauetappe im Kleeweidhof am 1. Oktober.
Umzug der Verwaltung in das neue Büro an der Maneggpromenade.
Sanierung von 10 Einfamilienhäusern. Kosten ca. Fr. 1.5 Mio